(283) Emma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(283) Emma
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Emma-Familie
Große Halbachse 3,0516 AE
Exzentrizität 0,1460
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 2,6060 AE – 3,4972 AE
Neigung der Bahnebene 7,977°
Länge des aufsteigenden Knotens 304,248°
Argument der Periapsis 54,055°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 12. Januar 2020
Siderische Umlaufperiode 5 a 119 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,07 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -0,89 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 132,4 ± 0,3 km
Abmessungen
Masse 3,80 ± 0,03 · 1018Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,032 ± 0,004
Mittlere Dichte 0,81 ± 0,08 g/cm³
Rotationsperiode 6 h 53 min 17 s
Absolute Helligkeit 8,72 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
X
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker Auguste H. P. Charlois
Datum der Entdeckung 8. Februar 1889
Andere Bezeichnung 1980 FJ12
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(283) Emma ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels. Mit einem Durchmesser von 132 km gehört sie zu den größeren Asteroiden des Hauptgürtels und sie hat einen Mond mit der Bezeichnung S/2003 (283) 1.

Entdeckung und Benennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emma wurde am 8. Februar 1889 vom französischen Astronomen Auguste Honoré Pierre Charlois am Observatoire de Nice in Nizza (Frankreich) entdeckt. Die Namensherkunft ist unklar.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2265 Mal innerhalb von 123 Jahren.[1] (Stand Sept. 2017)

Bahneigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emma umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 389.850.000 km (2,61 AE) und 523.180.000 km (3,50 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,146, die Bahn ist um 7,98° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren Asteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Emma beträgt 5,33 Jahre.

Emma rotiert in 6 Stunden, 53 Minuten 17 Sekunden einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Emma-Jahr 6.784,5 Eigendrehungen („Tage“) vollführt.

(283) Emma ist die Namensgeberin einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahnelementen und einer überwiegend ähnlichen mineralogischen Zusammensetzung.

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emma im 3D–Modell

Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 132,385 km. Die genauen Dimensionen sind gegenwärtig noch unklar.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 132,4 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 55.000 km2, was knapp unter der Fläche Kroatiens liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für Emma

Jahr Abmessungen km Quelle
200? 145,70 ± 5,89 IRAS[2]
2002 148,06 ± 4,60 Tedesco (IRAS) et al.[2]
200? 145,44 ± 7,72 (Spitzer)
2008 160 ± 10 Marchis et al.[3]
2011 134,70 ± 2,35 Masiero et al.[4]
2012 148,00 ± 16,26 Ryan (Spitzer) et al.[5]
2014 132,385 ± 0,258 Masiero et al.[6]

Die präziseste/aktuelle Bestimmung ist fett markiert.

Emma gehört zu den X-Typ-Asteroiden (nach anderen Einordnungen: P) und besitzt daher eine sehr dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,032; sie besteht womöglich aus primitiven kohlenstoffhaltigen Chondriten. Die Dichte beträgt 0,8 g/cm3 – niedriger als die Dichte von Wasser – was ein Hinweis darauf sein könnte, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern eher um ein Rubble Pile, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist.

Die Masse ließ sich bislang auf 3,8 ∙ 1018 berechnen. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt 184 K (−89 °C).

Am 14. Juli 2003 entdeckte ein Astronomenteam des Mauna-Kea-Observatoriums mit Hilfe des Keck II Teleskops einen Mond Emmas, der die vorläufige Bezeichnung S/2003 (283) 1 erhielt.[7] Der Begleiter wurde zwei Tage später von Mitarbeitern des ESO Very Large Telescopes bestätigt. Der Mond hat einen Durchmesser von 9 Kilometernund umläuft Emma in 3,35 Tagen in einem Abstand von 581 km.

Das Emma-System in der Übersicht:

Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter Entdeckung
Name Durch­messer (km) Relativ­größe (%) Masse (kg) Große Halbachse (km) Umlaufzeit (d) Exzentrizität Inklination zur Ekliptik Datum Entdeckung
(283) Emma
132,4 100,00 3,8 · 1018 8. Februar 1889
S/2003 (283) 1
(Emma I)
9,0 6,8 ? 581 3,353 0,12 94,2° 14. Juli 2003

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (283) Emma in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  2. a b IRAS (2002): IRAS Minor Planet Survey V. 6.0. Abgerufen am 12. September 2017.
  3. Franck Marchis et al.: Main belt binary asteroidal systems with eccentric mutual orbits. Mai 2008, bibcode:2008Icar..195..295M.
  4. Joseph R. Masiero et al.: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE I: Preliminary Albedos and Diameters. September 2011, arxiv:1109.4096.
  5. Erin Lee Ryan et al.: The Kilometer-Sized Main Belt Asteroid Population as Revealed by Spitzer. April 2012, bibcode:2012arXiv1204.1116R.
  6. Joseph R. Masiero et al.: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. August 2014, bibcode:2014ApJ...791..121M.
  7. Daniel W. E. Green: IAUC Nr. 8165: S/2003 (283) 1 Entdeckungsveröffentlichung (Juli 2003). Abgerufen am 12. September 2017.